Lesekompetenz und ihre Facetten Was dazu gehört und wie sie diagnostiziert werden kann
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013306 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 72,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Krafft |
Schlagworte | Diagnose, Lesen, Leseflüssigkeit, Mehrebenenmodell, Leseförderung, Lesekompetenz |
Einen Text zu lesen, beschränkt sich nicht auf passives Rezipieren. Vielmehr finden auf unterschiedlichen Ebenen kognitive Prozesse statt, die je nach Grad der Automatisierung unterschiedlich viel Aufwand beanspruchen. Im folgenden Beitrag werden die unterschiedlichen Aspekte, aus denen sich das Konstrukt „Lesekompetenz“ zusammensetzt, erläutert. Das in Artikel vorgestellte Mehrebenenmodell unterscheidet zwischen der Prozess-, der Subjekt- und der sozialen Ebene. Eine ganzheitliche Leseförderung zeichnet sich dadurch aus, dass sie alle genannten Ebenen einbezieht. So sind bei vielen Lehrkräften vor allem Methoden zur Förderung von Leseflüssigkeit nach wie vor wenig bekannt.