Mit digitalen Welten zum literarischen Verstehen Literarisches Lernen mithilfe einer Bilderbuch-App
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013304 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 3. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 119,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jan M. Boelmann, Lisa König |
Schlagworte | Leseprobe, Leseförderung, Apps, Lesen, Bilderbuch, Leseverständnis, Literatisches Lernen, Digitale Medien |
Bilderbuch-Apps im Deutschunterricht bieten die Möglichkeit, literarisches Lernen für alle Lernniveaus anzubieten. Durch verschiedene Features können alle Kinder die Geschichte rezipieren und sich mit dem Inhalt auseinandersetzen. Die im Unterrichtsbeitrag vorgestellte Bilderbuch-App „Die große Wörterfabrik“ stellt dabei ein Paradeexemplar für die multimediale Vermittlung dar, mit der sich auch noch leicht curriculare Lernziele erreichen lassen. So sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit multimodal erzählten Geschichten und reflektieren über den Wert von Sprache. Der lineare Aufbau der App bietet die Möglichkeit, die Handlung der Geschichte in kleinen Schritten nachzuvollziehen, sodass das handlungslogische Verstehen der Lernenden in dieser Unterrichtseinheit trainiert werden kann.