Das Waldgebirge und seine Bäume – brisante Entwicklungen im Harz
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011635 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 410,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Antje E. Kapsch |
Schlagworte | Waldumbau, Borkenkäfer, Fichtensterben |
Der Harz ist seinem Namen nach (Hart = Wald) ein Waldgebirge, und seit Zeiten von Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine ein überregionaler Touristenmagnet mit aktuell mehr als 1,2 Mio. Gästen im Jahr. Sie kommen, um inmitten einer rau anmutenden Berglandschaft vielseitigen Naturtourismus zu erleben. Doch ausgerechnet der Wald erlebte binnen dreier Jahre eine tiefgreifende, offensichtliche Veränderung – seine Bäume sterben flächenhaft ab. Bleibt der Harz ein Waldgebirge?