Verdammte Bäche Der Einfluss des Bibers auf Sedimenttransport und Auenökosysteme
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011623 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 873,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Annegret Larsen |
Schlagworte | Hydrologie, Ökosystemdienstleistung, Ökosystemingenieur |
Der Eurasische Biber breitet sich in Europa aus – nach einer jahrhundertelang währenden Beinahe-Ausrottung. Er wird als Schlüsselart bezeichnet, deren Ansiedlung Lebensraum für viele andere Arten schafft. Dies erreicht er durch Stauung und Umleitung von Fließgewässern, was wiederum eine Vielzahl von Ökosystemrückkopplungen nach sich zieht – allerdings auch eine Vielzahl von Konflikten mit bestehender Landnutzung.