Vegetation und periglaziale Morphodynamik im Hochgebirge Ein biogeomorphologischer Blick auf klimageomorphologische Phänomene
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011622 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 15.07.2021 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Fickert |
Schlagworte | Frostmusterböden, Great Basin, Hochasien |
Die Periglazialmorphologie gilt als Domäne der Klimageomorphologie, die das Klima als steuernden Faktor der Oberflächenformung annimmt. Für die Verbreitung periglazialer Oberflächenformen werden dabei primär kaltklimatische Bedingungen verantwortlich gemacht. Dass aber eine Reduzierung auf den Klimafaktor zu monokausal gedacht ist und dass es wert ist, die periglaziale Oberflächenformung auch durch eine biogeomorphologische Brille zu betrachten, soll im Folgenden anhand von Beobachtungen aus Hochasien und dem gebirgigen Westen der USA gezeigt werden.