Globaler Müllhandel am Ende?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014481 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2021 |
Dateigröße | 527,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Hoffmann |
Schlagworte | Basler Übereinkommen, Globalisierung, Mülltransport, Elektroschrott, Kunststoff, Plastik, Abfall, Gefahrenstoff, Müll, Plastikmüll, Agenda 2030, Giftmüll, Müllhandel, Recycling |
In jüngster Zeit mehren sich Anzeichen, dass nicht nur China, sondern auch andere Länder des Globalen Südens die Praxis des Müllimports nicht mehr länger fortführen wollen und sich gegen den globalen Müllhandel stellen. In der Konsequenz dieser neuen Entschlossenheit traten seit 2018 massive Veränderungen im Muster bis dahin zu beobachtender Müllimporte und -exporte ein. Angesichts der Erklärungen vieler südostasiatischer Staaten bis Mitte der 2020er Jahre den Import von Abfallstoffen gänzlich zu verbieten und bei gleichzeitig projektiertem weiteren Anwachsen des globalen Müllaufkommens muss eine neue globale Müllstrategie gefunden und realisiert werden.