Wasser, Infrastrukturen und ungleiche Stadtentwicklung in Accra Ein Beispiel für urbane Wassergerechtigkeit
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011615 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.06.2021 |
Dateigröße | 455,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Antje Bruns, Lara Esther Bartels |
Schlagworte | Afrika, Ghana, Subsahara-Afrika |
Die Bereitstellung von Trinkwasser ist eine Herausforderung für Städte. 2010 wurde das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser von den Vereinten Nationen anerkannt, doch trotz einiger Verbesserungen ist Wasser in Quantität, Qualität und Preis ungerecht verteilt. Am Beispiel von Accra (Ghana) wird dargestellt, wie Urbanisierungsdynamiken, Infrastrukturentwicklung und ein Wasserzugang, der vor allem über ökonomische Mittel erfolgt, die Ungerechtigkeiten in einem dynamischen Prozess gestalten.