Berlin-Adlershof – vom Technologiepark zum multifunktionalen Stadtquartier
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011613 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.06.2021 |
Dateigröße | 662,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Robert Kitzmann, Elmar Kulke |
Schlagworte | Wissenschafts- und Technologiepark, Nutzungsmischung, Wissenschaftspark, Stadtentwicklung, Technologiepark |
Das 1991 ins Leben gerufene Konzept zur Errichtung einer „Stadt für Wissenschaft und Wirtschaft“ in Berlin-Adlershof ließ dort bis heute den größten Technologiepark in Deutschland entstehen. Dabei galt der Standort lange Zeit als „Pampa“ am Rande Berlins, die jenseits von Arbeit und Studium keine städtischen Qualitäten bot. In den letzten Jahren erlebt der Standort jedoch eine Aufwertung und funktionale Differenzierung durch die Ansiedlung von Einkaufsmöglichkeiten, gastronomischen Angeboten und konsumentenorientierten Dienstleistungen. Dazu kommt noch die Errichtung von Wohnraum.