E-Commerce in China – Taobao-Dörfer als Instrument für ländliche Entwicklung?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011597 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 631,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Sina Hardaker |
Schlagworte | Alibaba, Online-Handel, Ostasien |
Kaum eine Entwicklung prägt unsere Gesellschaft und Wirtschaft in den letzten Jahren stärker als die Digitalisierung. Chinesische Firmen nehmen hinsichtlich des Einsatzes digitaler Technologien und der Bereitstellung digitaler Services eine Vorreiterrolle ein. Der Beitrag skizziert die zeitliche und geographische Entwicklung des chinesischen Online-Marktes und porträtiert das Konzept der E-Commerce-Plattform Taobao der Alibaba Group. Diskutiert wird, ob sogenannte Taobao-Dörfer als eine neue Form der regionalen Entwicklung fungieren können.