Ländliche Räume in Deutschland – abgehängt oder im Aufwind?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011590 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 974,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christian Krajewski, Ingo Mose, Claus-C. Wiegandt |
Schlagworte | Strukturwandel, Peripherie, Regionalentwicklung |
Die Wahrnehmung ländlicher Räume wird durch eine sonderbare Dichotomie bestimmt: Oft gelten sie pauschal als strukturschwach, unterentwickelt und abgehängt, werden gar als „Restgröße“ der Raumentwicklung bezeichnet. Zugleich unterliegen sie aber häufig einer Idealisierung. Mit ländlichen Räumen wird das idyllische Bild einer vermeintlich heilen Welt assoziiert. Beide Zuschreibungen entsprechen kaum der Realität, sind jedoch symptomatisch für die Defizite in der Auseinandersetzung mit Fragen der ländlichen Entwicklung.