Vielfalt von Zuwanderung in ländlichen Räumen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011592 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 03.05.2021 |
Dateigröße | 203,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Kordel, Tobias Weidinger |
Schlagworte | Wanderungsprozesse, Migrationsforschung, Raumstrukturen |
Abwanderung und Alterung kennzeichnen die vorherrschende Vorstellung von ländlichen Räumen. Dagegen bleibt ein weiterer aktueller Trend oftmals verborgen: Ländliche Räume sind auch durch Zuwanderung gekennzeichnet. Auffällig hierbei ist, dass insbesondere der Anteil der ausländischen Bevölkerung auf dem Land seit 2014 stark zunimmt. Neben der Zuwanderung Schutzsuchender sind zudem vielfältige Formen der Erwerbsmigration, Lifestyle-Migration sowie die Rückwanderung von Personen charakteristisch. Im Folgenden werden diese Prozesse regional differenziert diskutiert und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen skizziert.