Politik in der digitalen Gesellschaft Digitalpolitik als institutioneller Ausdruck der Politisierung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015295 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.10.2020 |
Dateigröße | 81,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Wolf J. Schünemann |
Schlagworte | digitale Gesellschaft, Digitalisierung |
Seit Mitte der 2000er Jahre zeichnet sich eine wachsende politische Aufmerksamkeit für gesellschaftliche Gestaltungsfragen der Digitalisierung ab. Der Zusammenhang entsprechender Debatten ist in Deutschland unter dem Leitbegriff der Netzpolitik bekannt, womit nicht in erster Linie die vielfachen Auswirkungen des digitalen Wandels auf die politische Praxis gemeint sind, also die Politik im Netz, sondern die Gestaltungsaspekte einer Politik fürs Netz.