Autonomes Fahren Zwischen Wunsch- und Albtraum
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015293 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige, Berufliches Gymnasium |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.10.2020 |
Dateigröße | 646,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Teresa Tuncel |
Schlagworte | Fallbeispiel, Rechtsprechung, Analyse, Strukturpolitik, Automatisierung, Urteilsbildung |
Circa 90 Prozent aller Autounfälle mit Personenschäden resultieren aus menschlichem Fehlverhalten. Diese Zahl wird gerne herangezogen, um die Vorteile des autonomen Fahrens deutlich zu machen. Damit einhergehend werden nicht selten die mannigfaltigen Vorzüge autonomer Fahrzeuge hervorgehoben.