Das Grüne Band Ein Naturschutzgebiet verbindet Deutschland
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011479 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 324,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Unger |
Schlagworte | Biodiversität, Landschaftsökologie, Tourismus |
Der Eiserne Vorhang teilte Europa für fast 40 Jahre auf einer Länge von 12500 km. In Deutschland durchzogen von Travemünde bis Hof Zäune, Sperrgebiete und sogenannte Todesstreifen das Land, teilten es in zwei Staaten und trennten ehemals verbundene Gemeinden und Familien voneinander. Während des Kalten Krieges bildeten sich im Kerngebiet seltene Biotope, die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum boten. Dies sollte sich als große Chance erweisen: Von Naturschützern aus Ost und West wurde 1989 der Begriff „Grünes Band“ geschaffen und damit der Grundstein für das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt als ein lebendiges Denkmal der Wiedervereinigung gelegt.