Rückwanderung von Beschäftigten im Ost-West-Kontext – eine regionale Perspektive
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011474 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 575,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michaela Fuchs, Duncan Roth, Stefan Theuer, Antje Weyh |
Schlagworte | Abwanderung, Arbeitsmarkt, Migration |
Während der Wanderungssaldo zwischen West- und Ostdeutschland lange Zeit zugunsten Westdeutschlands ausgefallen ist, haben 2017 und 2018 mehr Wanderungen von West- nach Ostdeutschland stattgefunden als umgekehrt. Seit 2002 lag die Zahl der Rückwanderer nach Ostdeutschland durchgehend höher als die Rückwanderungen nach Westdeutschland, was bei den sinkenden Ost-West-Wanderungen zu höheren Rückwanderungsquoten führte. Auf regionaler Ebene sind es besonders Kreise in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, die hohe Rückwanderungsquoten verzeichnen können.