Hauptstadt zwischen Kiez und Metropole Berlins Stadtentwicklung seit der Wiedervereinigung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011477 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christian Krajewski |
Schlagworte | Wohnungsmarkt, Gentrifizierung, Overtourism |
Rund 40 Jahre lang war Berlin geteilt. Seit der Wiedervereinigung 1990 und dem Beschluss, Parlament und Teile der Bundesregierung an die Spree zu verlagern, vollzieht sich in der heute wieder auf 3,77 Mio. Einwohner gewachsenen größten Stadt Deutschlands ein umfassender urbaner Transformationsprozess. Dieser ist auch drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer noch nicht abgeschlossen. Der Wandel hat Berlin zu einer der „hippsten“ Städte Europas werden lassen, die neue Einwohner und Touristen gleichermaßen anzieht.