Bonn im Strukturwandel – die Bundesstadt 30 Jahre nach der Wiedervereinigung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011476 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.09.2020 |
Dateigröße | 513,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Claus-C. Wiegandt |
Schlagworte | Wissenschaftsstandort, Bundesministerien, Vereinte Nationen |
Für die Stadt Bonn und ihr Umland waren nicht nur der Fall der Mauer am 9. November 1989 und der Zusammenschluss von Ost- und Westdeutschland am 3. Oktober 1990 einschneidende Ereignisse. Ein ebenso bedeutsames Datum war der 20. Juni 1991, an dem der Bundestag mit 338 zu 320 Stimmen entschied, den Parlamentssitz und Teile der Bundesregierung von Bonn nach Berlin zu verlagern. Damit wurde für Bonn ein tiefgreifender Strukturwandel ausgelöst, den die Bundesstadt nach fast 30 Jahren erfolgreich bewältigt hat, der aber noch nicht abgeschlossen ist.