Hinterlassenschaften im Erdorbit: Weltraummüll
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011468 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 15.07.2020 |
Dateigröße | 186,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Manuel Metz |
Schlagworte | Raumfahrt, Satelliten, Internationale Raumstation, ISS |
Egal wo der Mensch hinkommt, hinterlässt er unweigerlich seine Spuren. Das ist auch im Erdorbit nicht anders. Doch auch der Erdorbit ist nur eine begrenzte Ressource, die es für zukünftige Generationen zu erhalten gilt. Weltraummüll – das sind unerwünschte Rückstände der Raumfahrt, die die Raumfahrt selbst behindern. In manchen Orbithöhen stellt der Weltraumschrott bereits eine Einschränkung und Gefahr für den Betrieb von Satelliten dar. Es ist notwendig, die Erzeugung von Weltraummüll konsequent zu vermeiden und möglicherweise sogar Satelliten gezielt aus dem Orbit zu entfernen, um ein weiteres Ansteigen der Trümmerzahl zu verhindern.