Der unsichtbare Plastikmüll Wie viel Mikroplastik steckt in unseren Böden?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011466 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 15.07.2020 |
Dateigröße | 307,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Raphael Rehm, Peter Fiener |
Schlagworte | Bodenkunde, Klärschlamm, Kompost |
Das Ausmaß der terrestrischen Verschmutzung mit Mikroplastik ist noch weitgehend unbekannt. Es wird angenommen, dass die Belastung der Böden die der Meere bei weitem überschreitet. Neben den großen Unsicherheiten zum tatsächlichen Ausmaß der Mikroplastik-Akkumulation in Böden, sind auch die ökologischen Folgen noch kaum erforscht. Eine große methodische Herausforderung stellen der hoch komplexe Nachweis von Mikroplastik in Böden und die zu erwartende große räumliche Variabilität der Belastung dar.