Placelessness im Kontext von Globalisierung Relphs Konzept im Geographieunterricht vermitteln
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014360 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.06.2020 |
Dateigröße | 482,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marvin Schlamelcher |
Schlagworte | Mensch-Umwelt-Beziehungen, Stadtentwicklung, Globalisierung |
The Place to be, Die seltsamsten Orte der Welt, Das Buch der unheimlichen Orte in Deutschland, Secret Places: 100 unbekannte Traumreiseziele weltweit – die Liste von Buchtiteln zu besonderen
und unbekannten Orten ließe sich noch weiterführen. Die Frage ist: Warum erscheinen derzeit immer mehr Bücher und Artikel in Urlaubsmagazinen zu solchen einzigartigen und die Sehnsucht „stillenden“ Orten? Oder anders gefragt: Warum hat der Mensch heute so ein Bedürfnis danach, unverwechselbare Orte zu besuchen?