Smartphone „Made in Africa“ Ein globales Produkt als Entwicklungshelfer?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014354 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.06.2020 |
Dateigröße | 214,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Arthur Chmiel |
Schlagworte | Entwicklungshilfe, Wirtschaft, Handy, Afrika, Ruanda, Disparitäten, Südafrika |
Während 2010 lediglich 300 Mio. „smarte“ Mobiltelefone ausgeliefert wurden, betrug der Absatz 2018 bereits 1,4 Mrd. Geräte, schätzungsweise werden damit jährlich 522 Mrd. US-$ umgesetzt. Mobiler Hardware- und Softwarekonsum boomt weltweit und ist zu einem Sinnbild der Globalisierung geworden. Im Unterricht dient das Produkt Smartphone als schüler- und alltagsnahes Beispiel für den Kontext der Globalisierung und globaler Arbeitsteilung.