Die "Donut-Ökonomie" induktiv erschließen Alternative Wirtschaftsformen im Geographieunterricht diskutieren
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014359 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.06.2020 |
Dateigröße | 380,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Eberth |
Schlagworte | Globalisierung, Wirtschaftswachstum, Globalisierungskritik, Postwachstum, Sharing Economy |
Das Modell der „Donut-Ökonomie“ von Kate Raworth fordert zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts heraus. Ausgehend von der Betrachtung der kritischen Seiten der Globalisierung kann die Erarbeitung des Modells induktiv erfolgen.