Der Hirsch als Waldzerstörer? Auswirkungen der Rotwildjagd auf die Biodiversität im Allgäu
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014343 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 04.05.2020 |
Dateigröße | 314,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Florian Siegler |
Schlagworte | Hege, Wald, Hirsch, Allgäu, Jagd, Bayern, Rotwild |
Das Material kann im Kontext der Grenzen der Raumnutzung und der Nachhaltigkeit eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen ein Waldökosystem als anthropogen genutzten, verwundbaren Raum kennen und bewerten die daraus resultierenden Folgen. Der Rothirsch gilt als König des Waldes. Bei hoher Populationsdichte schwächt er jedoch Waldökosysteme. Eine der Regionen mit Deutschlands höchsten Rotwildbeständen ist das Allgäu. Hier entbrennt ein Nutzungskonflikt zwischen Jägern und Naturschützern.