Über die Tiefenstrukturen des (Geographie-)Unterrichts
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014331 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.04.2020 |
Dateigröße | 941,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martina Mehren, Rainer Mehren |
Schlagworte | Didaktik, Geographieunterricht, Aufgabenkultur, Hattie, Basiskonzept, Lehre |
Auf den ersten Blick erscheint es widersprüchlich, ein Plädoyer für die stärkere Hinwendung zu den Tiefenstrukturen ausgerechnet in einer Praxis Geographie-Ausgabe zu veröffentlichen, die mit Concept Mapping eine Methode und damit eine Sichtstruktur in den Mittelpunkt stellt. Nach dem Lesen dieses Aufsatzes dürfte klar werden: Für die Unterrichtsqualität und somit den Lernerfolg der Schüler ist nicht so sehr entscheidend, dass eine Concept Map zum Einsatz kommt, sondern wie sie zum Einsatz kommt.
Die Unterrichtsbeispiele dieser Praxis Geographie-Ausgabe versuchen daher auf vielfältige Weise die Tiefenstrukturen der Lehr-/Lernprozesse anzusprechen. Dies erfolgt etwa durch die Auswahl individuell kognitiv herausfordernder Aufgaben oder durch Maßnahmen der Strukturierung.