Was essen wir morgen? Große Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 4/2020 (April)
Beitrag aus Geographische Rundschau - Ausgabe 4/2020 (April)
Sofort verfügbar
2,00 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011433 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 1 |
Erschienen am | 01.04.2020 |
Dateigröße | 142,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Ellen Astor |
Schlagworte | Landwirtschaft, Nahrungsmittel, Welternährung |
Ohne Essen können wir nicht überleben. Doch neben dieser Lebensnotwendigkeit ist Essen auch ein sinnliches Erlebnis. Aber Ernährung ist nicht nur privates Handeln, sondern kann auch ein politischer Akt sein, der sich mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, begrenzten Ressourcen, der Macht weltweit agierender Lebensmittelkonzerne und einer gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln auseinandersetzen muss. Der Frage, wie die zukünftige Ernährung aussehen wird und wie sie gestaltet werden kann oder muss, geht die neue Sonderausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen” nach, die noch bis zum 21. Februar 2021 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden gezeigt wird.
Der Indische Ozean als relationale maritime Region
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Bourbon-Vanille aus Madagaskar
Ökologische und ökonomische Einflussfaktoren auf die Ertragsvariabilität eines globalen Handelsprodukts
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Stadt und Hafen Salalah: ein Hub im Indischen Ozean
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr