Der Indische Ozean als relationale maritime Region
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011424 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.04.2020 |
Dateigröße | 802,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Verne |
Schlagworte | Handel, Mobilität, Transregionalität |
Mit einer Fläche von ca. 70 Mio. km² ist der Indische Ozean der drittgrößte Ozean der Erde. Entgegen früherer Annahmen, dass Weltmeere die großen Weltregionen voneinander trennen, ist man sich heute der Bedeutung transozeanischer Verbindungen bewusst. Zentral für die enge Verwobenheit des Indischen Ozeans ist das Windsystem des Monsuns und der dadurch ermöglichte Handel mit Dhaus. Der Beitrag macht deutlich, wie aus den vielfältigen Verbindungen ein maritimer Raum entsteht, der sich in seinem Charakter von herkömmlichen, terrestrischen Weltregionen unterscheidet.