Hybride Grenzen Stadt-Land-Entwicklungsprozesse im Großraum Paris aus der Perspektive der Border Studies
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011405 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.01.2020 |
Dateigröße | 748,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Florian Weber, Olaf Kühne |
Schlagworte | Grenzraumforschung, Regionalentwicklung, Frankreich |
Die Border Studies haben sich traditionell stark mit nationalstaatlichen Grenzen und deren Auswirkungen beschäftigt. Seit den 2010er-Jahren werden auch städtische Kontexte beleuchtet, wovon Konzepte wie „urban borderlands“ zeugen. Aktuelle Annäherungen tragen im Hinblick auf Übergange zwischen Städtischem, Suburbanem und Ländlichem immer stärker der Veränderlichkeit und Komplexität unterschiedlicher und damit hybrider Grenzen Rechnung. Entsprechende Umbrüche werden anhand des Großraums Paris verdeutlicht, in dem traditionelle Grenzziehungen aufbrechen und komplexer werden.