Globale Wertschöpfungsketten im Fairen Handel – Dynamiken und Entwicklung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011401 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.01.2020 |
Dateigröße | 625,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jutta Kister |
Schlagworte | Fairtrade-Zertifizierung, Wertschöpfungsketten, Wirtschaftsgeographie |
Fair gehandelte Waren liegen im Trend. Viele Jahre waren fair gehandelte Produkte nur in selbstorganisierten Weltläden zu kaufen, heute sind Fairtrade-gesiegelte Waren an vielen Orten erhältlich. Hersteller, Marken und Produktpalette haben sich stark diversifiziert. Im dynamischen Prozess kooperieren die Akteure des alternativen Fair-Handels-Marktes verstärkt mit Marktakteuren aus dem konventionellen Massenmarkt. Dies wirkt sich positiv auf das Umsatzwachstum aus und verändert die Zusammensetzung der globalen Wertschöpfungsketten.