Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Kann Fairer Handel den Kapitalismus zähmen?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011399 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.01.2020 |
Dateigröße | 938,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Boris Braun, Clemens Greiner, Martin Schüller |
Schlagworte | Fairtrade, Welthandel, Zertifizierung |
Fairer Handel liegt im Trend, er hat die Nische verlassen. Diese Entwicklung verweist nicht nur auf ein gesteigertes Bedürfnis nach ethisch verantwortungsvollem Konsum und nachhaltiger Lebensführung, sie zeugt auch von einem steigenden Verantwortungsbewusstsein in vielen Unternehmen. Aber inwieweit kann das System des Fairen Handels ein Vorbild sein, um die sozialen Schieflagen in der Weltwirtschaft tatsächlich zu reduzieren?