Der Gunung Kinabalu auf Borneo Ein Berg als globales Megadiversitätszentrum
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011357 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.09.2019 |
Dateigröße | 1,4 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Fickert |
Schlagworte | Malaysia, Ökosystemleistungen, Artenreichtum |
Die Innertropen gelten als globale Zentren der Biodiversität. Hohe und wenig schwankende Temperaturen bei guter Feuchteversorgung bieten optimale Lebensbedingungen, gleichzeitig sind Evolution und Artbildung beschleunigt. Gebirgsräume stechen innerhalb der Tropen aufgrund ihrer Nischenvielfalt als besonders arten- und endemitenreich heraus. Am Gunung Kinabalu im malaysischen Bundesstaat Sabah auf Borneo zeigt sich dies idealtypisch, ist er doch aus botanischer Sicht der wahrscheinlich artenreichste Fleck der Erde.