Ernest Hemingway in Kuba Die Kommodifizierung des US-Schriftstellers im sozialistischen Karibikstaat
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011345 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 16.07.2019 |
Dateigröße | 245,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Anton Escher, Marie Karner, Helena Rapp |
Schlagworte | Havanna, Karibik, Tourismus |
Der hedonistische US-amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (1899–1961) ist heute im sozialistischen Kuba eine der kontroversesten touristischen Attraktionen. Von 1928 bis 1960 verbrachte der Pulitzer- und Nobelpreisträger viele Jahre in Kuba. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu Beginn der 1990er-Jahre geriet Kuba in eine ökonomische Krise. Die sozialistischen Planer entschlossen sich, fehlende Subventionen und weggebrochene Absatzmärkte durch den internationalen Tourismus auszugleichen.