Warum wir die Anderen erst anders machen ... ... und wie es anders gehen kann
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
SACHUNTERRICHT WELTWISSEN abonnieren und Vorteile sichern!
Experimentieren - Entdecken - Lernen
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von SACHUNTERRICHT WELTWISSEN kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200040013147 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Sachunterricht |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 15.05.2019 |
Dateigröße | 353,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Schreiter, Julia Lüpkes |
Schlagworte | Gefühle, Identifikation, Miteinander, Teamarbeit, Beziehung, Geschlechterrollen, Identität, Sachunterricht, Empathie, Heimat und Fremde, Interkulturelles Lernen, Schule, Flüchtlinge, Herkunft, Mensch, Soziales Lernen |
Wir sind alle Menschen. Banal? Nein, denn wir teilen uns gern in Gruppen auf. Oft nach Geschlecht, aber auch nach Herkunft, Gesundheitsstatus etc. Die eigene Gruppe erscheint „normal“, die andere(n) „anders“. Im Sinne von Inklusion und interkulturellem Lernen gilt es, diese selbst erschaffenen Kluften zu überwinden.