Krak des Chevaliers und Qal’at Salah ed-Din UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten im Nahen Osten Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 3/2019 (Mai)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 3/2019 (Mai)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013212 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.05.2019 |
Dateigröße | 198,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Burg, Kreuzfahrerstaaten, Christentum, Kreuzritterburgen, Festung, Kreuzzüge, Araber, Islam, Syrien |
2006 wurden die im heutigen Syrien gelegenen Anlagen Krak des Chevaliers und Qal’at Salah El-Din, auch bekannt als Château de Saône oder Saladinsburg, in die Liste der Weltkulturerbe-Stätten aufgenommen. Beide Burgen gelten als herausragende Beispiele für die Befestigungsarchitektur im Nahen Osten während der Zeit der Kreuzzüge. Sie stehen zugleich für die kriegerische Konfrontation und für den Austausch der Kulturen in dieser Zeit.
Kreuzzüge
Ein geographisch und zeitlich vielfältiges Phänomen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Problemorientiertes Lernen am Beispiel der Kreuzzüge
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr
Der Erste Kreuzzug
Ein Mystery zu Ritter Gottfried von Bouillon
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr