Urkunden Unterrichtspraxis Geschichte Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 3/2019 (Mai)
Beitrag aus Praxis Geschichte - Ausgabe 3/2019 (Mai)
Sofort verfügbar
2,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013209 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.05.2019 |
Dateigröße | 213,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Elmar Wagener |
Schlagworte | Quellenkunde, Geschichte, Unterrichtspraxis, Medien, Urkunde, Quellengattung |
Entwicklungsgeschichtlich stellen Urkunden einen der wichtigsten Quellentypen des Mittelalters dar. In Abgrenzung vom "Aktenzeitalter" der Neuzeit kann das Mittelalter als "Urkundenzeitalter" bezeichnet werden. In Urkunden und (später) in Akten hat sich die wirtschaftliche, politische und rechtliche Geschäftstätigkeit der jeweiligen Zeit niedergeschlagen.
Kreuzzüge
Ein geographisch und zeitlich vielfältiges Phänomen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Problemorientiertes Lernen am Beispiel der Kreuzzüge
Didaktisch-methodische Überlegungen
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr
Der Erste Kreuzzug
Ein Mystery zu Ritter Gottfried von Bouillon
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr