Eine Zensur findet statt Die „Deutsche Tribüne“ 1831/ 1832
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013196 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 9. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.03.2019 |
Dateigröße | 616,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jochen Kirchhoff |
Schlagworte | Johann Wirth, Vormärz, Presse, Zensur, Bayern, Pressefreiheit, Hambacher Fest, Restauration |
"Die Pressen, welche das Volk sich baut, werdet ihr nie zum Schweigen bringen“ (Deutsche Tribüne, 1. Januar 1832). Der konstitutionell-monarchisch eingestellte Journalist Johann G. A. Wirth forderte als Herausgeber mehrerer politischer Zeitschriften im Vormärz die „Preßfreyheit“ ein. Der folgende Unterrichtsvorschlag für die 8. bis 10. Klassenstufen zeigt an einem Fallbeispiel den Eingriff der Zensur und wie man diesen auch umgehen konnte.