Flächen schätzen, messen und vergleichen – wie und wozu? Alltägliche Messwerkzeuge und authentische Anlässe im FgE
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
LERNEN KONKRET abonnieren und Vorteile sichern!
Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von LERNEN KONKRET kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200051000235 |
Schulform | Förderschule |
Schulfach | Mathematik |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 14.12.2018 |
Dateigröße | 125,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Bernd Wollring, Holger Schäfer |
Schlagworte | Größen und Messen, Stützpunktvorstellungen, hands-on-Messwerkzeuge, Messfertigkeiten, Repräsentanten |
Im schulischen Alltag finden sich häufig Vorschläge, bei denen es vorrangig um das Bestimmen von Flächeninhalten als solchen geht; häufig wird also gar nicht geklärt, wozu die Flächenbestimmung eigentlich stattfinden soll. Dies erscheint uns unzureichend, weil der Zweck der Flächenbestimmung wesentlichen Einfluss darauf haben kann, auf welche Art und mit welcher Genauigkeit man diese durchführt. Im Zusammenhang mit dem Inhaltsbereich „Größen und Messen“ erscheint dies für Lernende mit geistiger Behinderung zusätzlich erschwerend.