Räume als Spiegel Neue Befähigungen und Beschränkungen im digitalisierten Alltag
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011248 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.10.2018 |
Dateigröße | 227,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jörg Scheffer |
Schlagworte | Internet, Smartphone, Digitalisierung |
Die Digitalisierung greift immer tiefer in den Alltag ihrer Nutzer ein: Mit der Verbreitung des Smartphones, dem Gebrauch von Wearables und der Vernetzung von Gegenständen bieten sich datengestützt neue Zugangs-, Informations- und Kontrollmöglichkeiten. Sie scheinen die individuellen Handlungsoptionen stark zu erweitern. Dieser optimistische Blick ignoriert jedoch, dass der Datenfluss nicht nur zum Nutzer hin führt, sondern viele der neuen Optionen mit den Daten des Nutzers erst bezahlt werden. Die ökonomische Verwertung dieser Daten führt zu einer personalisierten Ansprache, die konträr zu den gewonnenen Handlungsspielräumen auch weitreichende Reglementierungen bedingen kann.