„… das(s) wir frei seien und wöllen sein.“ Bauernaufstände – eine Gefahr für die gottgewollte Ordnung?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013168 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.09.2018 |
Dateigröße | 1,0 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Michael Brabänder |
Schlagworte | Aufstand, Frühe Neuzeit, Ständegesellschaft, Bauern, Grundherrschaft, Bauernaufstand, Rebellion, Bauernkrieg, Ritter |
Entsprach die Lehre von den drei Ständen tatsächlich dem Willen Gottes, wie Geistlichkeit und Adel dem gemeinen Mann weismachen wollten? Oder war sie nur ein wohlklingendes Konstrukt, um Unterdrückung und Ausbeutung der arbeitenden Menschen ideologisch zu überhöhen? Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8, Erw. Sek II) gehen der Frage nach, inwieweit in Bauernaufständen eine Kritik an der Ständeordnung zum Ausdruck kommt.