Die Ständegesellschaft Soziale Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013162 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.09.2018 |
Dateigröße | 996,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Stefan Weinfurter |
Schlagworte | Frühe Neuzeit, Mittelalter, Ständegesellschaft, Dreiständelehre |
Gemeinhin verstehen wir unter der Ständegesellschaft eine mittelalterliche und frühneuzeitliche Gesellschaftsordnung mit der Dreigliederung in Klerus (erster), Adel (zweiter) und Bauern/Bürger (dritter Stand). Dieses funktionsständische Modell war aber nur eine Gliederungsebene. Die Ständeordnung gestaltete sich durchaus differenzierter und vielfältiger.