Jost Ammans „Ständebuch“ Festschreibung oder Aufbrechen der Ständegesellschaft?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013164 |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 03.09.2018 |
Dateigröße | 2,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Elisabeth Gentner |
Schlagworte | Bauer, Land, Ständegesellschaft, Berufsstand, Stadt, Bürger, Stände, Adel, Klerus, Ständebuch |
Jost Ammans „Ständebuch“ (1568) ist ein prominentes Beispiel einer Ständeliteratur der Frühen Neuzeit, in der die Aufgaben und die Bedeutung geistlicher und weltlicher Stände, städtischer und ländlicher Bevölkerungsgruppen beschrieben und illustriert werden. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 7/8) setzen sich kritisch mit ausgewählten Passagen auseinander.