Der Atomwaffenverbotsvertrag Nicht nur eine Staatsangelegenheit? Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe August Heft 4 / 2018
Beitrag aus Praxis Politik - Ausgabe August Heft 4 / 2018
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015078 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Gemeinschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Wirtschaft und Soziales, Wirtschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 01.08.2018 |
Dateigröße | 246,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Rotermann |
Schlagworte | Abrüstung, Völkerrecht, Atomwaffen, Zivilgesellschaft, ICAN, NGO |
Der Streit um die atomare Bewaffnung ist seit Jahrzehnten ein öffentlich präsentes Ereignis. Die Wahrnehmung einer existenziellen Bedrohung aktivierte schon in der Vergangenheit eine Vielzahl privater Akteure und beförderte das zivilgesellschaftliche Engagement. Im Fokus stand und steht dabei die Einflussnahme auf die staatlichen Entscheidungsträger. Gerade in Fragen der internationalen Sicherheit waren dabei auch immer internationale Nichtregierungsorganisationen prägend, die sich in die Domäne des Regierungshandelns einmischten. Wesentlich für die Legitimation der eigenen Meinung war und ist die moralische Rechtfertigung.
Internationale Sicherheitsarchitektur im Umbruch
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Die UNO im Syrien-Konflikt
Ringen um Menschenrechte
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Nato
Herausforderungen und Wandel
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr