Die 360°-Methode Der geographische Blick mit dem Smartphone
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014134 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 16.07.2018 |
Dateigröße | 79,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Benedict Wichmann |
Schlagworte | Einstieg, Smartphone, Exkursion, Medien, Berlin, Problemfindung |
Die Methode ermöglicht es Schülern auf Exkursionen mithilfe von Fotoaufnahmen bzw. deren Bearbeitung, einen problemorientierten Zugang zu bestimmten geographischen Phänomenen zu gewinnen. Dabei konzentrieren sie sich auf eine Fragestellung und blenden unwesentliche Aspekte (bezogen auf die Fragestellung) aus. Schüler erkennen die thematisierten sowie andere Phänomene in ihrem Alltag wieder und können geographische Fragestellungen auf andere Räume projizieren. Alle Orte, an denen man Spuren von geographischen Phänomenen erkennen kann, eignen sich für die 360°-Methode, die selbst dann eine Erkenntnis vermitteln kann, wenn das untersuchte Phänomen kaum oder gar nicht erkennbar ist!