Methoden - Stellschrauben des Unterrichts
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014131 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 5. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 16.07.2018 |
Dateigröße | 128,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Bergemann |
Schlagworte | Geographieunterricht, Methoden, Kompetenzen, Konstruktivismus, Einstieg, Lehrmethoden |
Der aktuelle Forschungsstand zu Lehr- und Lernprozessen stellt Lehrkräfte vor Herausforderungen bei der Unterrichtsplanung. Die zentrale Erkenntnis der konstruktivistischen Lehr- und Lerntheorie besagt, dass es keine Vermittlung von Wissen geben kann, sondern nur dessen individuelle Konstruktionen. Dies verlangt nach einem Unterricht, der möglichst vielfältige Impulse und Anknüpfungspunkte bietet, um vorhandenes Wissen zu dekonstruieren, umzubauen und zu erweitern. Ein solcher Unterricht benötigt schüleraktive, situative und kontextualisierende Verfahren, die der (lehrer-)organisierte Antrieb für den Aneignungsprozess sind.