Ausländerfeindlichkeit und Leitkulturdebatte Zur Kulturgeschichte der Berliner Republik
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013158 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre, Politik |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.07.2018 |
Dateigröße | 440,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Katharina Morbach |
Schlagworte | Neonazi, Pogrom, Rechtsextremismus, Hoyerswerda, Rechtsradikalismus |
Die Ausschreitungen gegen Ausländer im sächsischen Hoyerswerda im September 1991 offenbarten als Auftakt xenophober Übergriffe gesellschaftliche Konflikte, die eine Debatte über eine deutsche „Leitkultur“ in Gang setzten. Die Schülerinnen und Schüler (Klasse 9–12) erarbeiten Ursachen und Folgen von Ausländerfeindlichkeit und erörtern das Konstrukt einer „deutschen Leitkultur“.