Berliner Republik Didaktisch-methodische Überlegungen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013150 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre, Politik |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.07.2018 |
Dateigröße | 64,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Dietrich |
Schlagworte | Berliner Republik, Deutsche Einheit, Deutsche Geschichte, Wiedervereinigung |
Noch ist die "Berliner Republik" kaum in den Schulbüchern angekommen. Dagegen schenken die neuen Lehrpläne der deutschen Geschichte nach der Wiedervereinigung zunehmend Beachtung, denn seit dem "Zwei-plus-Vier-Vertrag" suchen die Bundesbürger in "blühenden Landschaften", "Liebesparaden" und Leitkulturdebatten nach Sicherheit. Sie erleben Deutschland im Krieg und konfrontiert mit Terror. Auf welche Weise lässt sich diese "Geschichte der Gegenwart" ab den 9. Klassen unterrichten?