Der "Ost-Ampelmann" „Heimliches Wappen der DDR“?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013156 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre, Politik |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 02.07.2018 |
Dateigröße | 120,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Rainer Brieske |
Schlagworte | Ampelmann, DDR, Ostalgie, Ampel |
Das „Ost-Ampelmännchen“ ist wie kaum eine andere Gegenstandsquelle ein verdichtendes Symbol für Wendezeit und Vereinigung. Im SPIEGEL wurde es sogar als „Heimliches Wappen der DDR“ (2/1997) bezeichnet. Mit ihm verbunden sind Identifikation, Kommerzialisierung und Ostalgie. So spiegelt sich in ihm der Zustand des deutschen Einigungsprozesses.