Agenda 2030 und globale Entwicklung Eine Herausforderung für den Geographieunterricht
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014110 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 371,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Wilfried Hoppe |
Schlagworte | Entwicklungsindikatoren, Geographiedidaktik, Agenda 2030, Nachhaltigkeit, BNE, Zukunft |
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat die klassische Teilung zwischen Entwicklungsländern und sogenannten entwickelten oder (post-)industrialisierten Staaten abgelöst und definiert ein neues Verständnis von internationaler Zusammenarbeit in der Einen Welt. Gleichzeitig setzt sich aber der Prozess der Fragmentierung in der globalisierten Welt von heute fort. Geographieunterricht steht vor der Aufgabe, diesen Gegensatz von Zielvorgabe und Realität aufzuarbeiten und dazu beizutragen, Globalisierung nachhaltig im Sinne der Agenda 2030 zu gestalten.