Der Kopftuchstreit Laizismus in Deutschland und Frankreich
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015052 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.04.2018 |
Dateigröße | 305,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Petra Beckmann-Schulz |
Schlagworte | Neutralitätsgebot, Arbeit mit Interviews, Säkularismus, Kopftuchstreit, Laizismus |
Als rückwärtsgewandt gelten Länder, die religiöse Dogmen für staatstragend halten und sich in Rechtsprechung und Zivilrecht an althergebrachten Mustern orientieren. Doch wie säkular ist Deutschland angesichts von Kirchensteuer, Amtseid mit Gottesformel, weiteren Verquickungen von Staat und kirchlichen
Einrichtungen sowie dem sogenannten Kopftuchstreit?