Muslime im säkularen Rechtsstaat Zur Problematik des Integrationsimperativs
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015046 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 03.04.2018 |
Dateigröße | 161,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Schirin Amir-Moazami |
Schlagworte | Säkularismus, Integration, Islam |
In der noch immer viel zitierten Handreichung „Klarheit und
gute Nachbarschaft“ der Evangelischen Kirche (2006) forderte
Wolfgang Huber ein „Bekenntnis der islamischen Welt
zur Trennung von Staat und Kirche“ ein. Ob in Deutschland
die Integration der Muslime gelinge, so befand Huber weiter,
„hänge in hohem Maß davon ab, ob die wechselseitige
Unabhängigkeit von Staat und Religionsgemeinschaften, von
Politik und Religion auch im Islam aufgenommen und bejaht
würde“.