Passen Islam und Demokratie zusammen?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015050 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.04.2018 |
Dateigröße | 456,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Monika Ebertowski |
Schlagworte | Pluralismus, Verfassung, Religionsfreiheit, Weltanschauungen, Islam, Säkularismus, Neutralitätsgebot, Text- und Bildanalyse |
Die Frage dieses Beitrags ist allerorten medial präsent und
provoziert zu Auseinandersetzungen. U. a. wird dem Islam
unterstellt, ein Einheitsblock zu sein, der einer pluralistischdemokratischen Gesellschaft zur Prüfung vorgelegt ist. Tatsächlich ist der Bezugsrahmen zwischen Demokratie, Verfassung, Pluralismus, Säkularismus, der Vielfalt von Religionsgemeinschaften und Weltanschauungen
und den gesellschaftlichen Milieus komplexer und widersprüchlicher.